|   |   |   | 
 
    
        Am 22.11.2025 führe ich einen Weihnachtslieder-Workshop in Esslingen durch. Darin werden wir viele 
        verschiedene Weihnachtslieder spielen, die ich in der "Weihnachtslieder-Sammlung", in "Festliche
        Weihnachten" und in "Weihnachtswelt" veröffentlicht habe.
        
        Der Workshop richtet sich an Holz- und Blechbläserinnen und -bläser, die Spaß an
        Weihnachtsliedern und am Entdecken neuer Literatur haben. Die Bläsersätze sind vierstimmig, zwei 
        hohe und zwei tiefe Stimmen, die Stimmungen sind in Bb, C, Eb, F.
        
        Unkostenbeitrag für den Workshop: 5,- €. Bei Gruppen von mehr als 3 Personen beträgt der
        Unkostenbeitrag für die 2. und jede weitere Person 2,50 €.
        
        Termin: Samstag, 22.11.2025
        Beginn ist um 13:30 Uhr, Dauer ca. 1:45h mit Pause
        
        Weitere Informationen zum Workshop
      
        Die neue Sammlung "Weihnachtswelt" enthält 12 ausgewählte Stücke aus aller Welt, die die Magie und Vielfalt der Weihnachtszeit 
        zum Klingen bringen. Die vierstimmigen Arrangements sind sorgfältig für den Einsatz ab Quartett- bis Orchesterbesetzung abgestimmt.
        Einzelstimmen sind in verschiedenen Stimmungen und zum Teil oktaviert erhältlich, die Partitur ist in C-Stimmung oder B-Stimmung verfügbar.
        
        Die Stücke im Überblick: 1. Adoración al Niño Jesus (Bolivien), 2. Cantique de Noël (Frankreich), 3. Deck the Halls (Wales),
        4. Fum, fum, fum (Spanien), 5. Il est né le divin enfant (Frankreich), 6. Jul, jul, strålande jul (Schweden),
        7. Kling, Glöckchen, klingelingeling (Deutschland), Maria durch ein Dornwald (Deutschland), 9. Meine Weihnachtszeit (Eigenkomposition),
        10. Tu scendi dalle stelle (Italien), 11. We Wish You a Merry Christmas (England), 12. What child is this? (England)
        
        Mehr über "Weihnachtswelt"
      
 
     
    Die Sammlung "Festliche Weihnachten" beinhaltet 12 festliche Weihnachtslieder, die für Bläser im 
        vierstimmigen Satz arrangiert sind. Enthalten sind nicht nur deutsche Weihnachtsliederklassiker wie "Es ist ein Ros entsprungen",
        "Ich steh an deiner Krippen hier" oder "Leise rieselt der Schnee", sondern auch die englischen Weihnachtslieder "Hark! The Herald Angels 
        Sing" und "The first Nowell". Ich bin stolz darauf, mit "Wenn traulich mit schimmernden Flocken" ein echtes Juwel entdeckt zu haben.
        
        Besonderen Wert habe ich auf abwechslungsreiche Arrangements mit schönen Harmonien gelegt. Jede Stimme 
        hat manchmal die Melodie oder tritt mit einem Kontrapunkt im Satz hervor. Die Arrangements können sowohl von Musikvereinen als 
        auch Posaunenchören oder aber anderen Ensembles gespielt werden.
        
        Weitere Lieder in der Sammlung sind: Es wird scho glei dumpa, Es ist für uns eine Zeit angekommen,
        Fröhlich soll mein Herze springen, Gloria in excelsis deo, Herbei, o ihr Gläubigen, Hark! The Herald Angels Sing,
        The first Nowell, Ihr Kinderlein, kommet
        
        Mehr über "Festliche Weihnachten"
      
Weihnachten ist die schönste und musikalischste Zeit des Jahres. In der Vorweihnachtszeit gibt es die meisten Konzerte: auf Märkten, in festlich geschmückten Sälen, in Kirchen 
        oder spontan auf der Straße. Die Titel aus der Weihnachtslieder-Sammlung aus dem Ces-dur Musikverlag werden die Highlights Ihres nächsten Advents- oder Weihnachtskonzertes werden.
        Ob in kleiner Besetzung oder im großen Orchester, die Zuhörer werden überall begeistert sein.
        
        Und Ihre Musiker auch! Die Arrangements sind alles andere als die übliche Hausmannskost sondern ein festliches 5-Gänge-Festtagsmenü: ausgefeilte Harmonien und überraschende rhythmische Finessen
        sind mit abwechslungsreicher Melodieführung kombiniert.
        
        Mehr über "Weihnachtslieder-Sammlung"
      
 
    
        Der Konzertmarsch "Der Glücksbringer" soll dem Publikum und den  Ausführenden Glück bringen und ist daher 
        besonders gut als Zugabe - verbunden mit den besten "Glück"-Wünschen - geeignet.
        
         
        
        Der neue Marsch erschien zum 20-jährigen Verlagsjubiläum und läutet eine neue Reihe von Stücken für Blasorchester ein.
        
        
        
        Mehr über "Der Glücksbringer"
      
 
     
    
        Der Komponist und Verleger Andreas Horwath schreibt und arrangiert seit 2007 mit sehr großem Erfolg Body percussion Stücke. Tausende Kinder, Schüler und Musiker klatschen, 
        stampfen und klopfen mit Begeistung nach seinen Noten.
        
      
        Der Spaß ist vorprogrammiert, wenn die einen stampfen, die anderen im Wechsel schnippen und schnalzen und die restlichen die "Melodie" klatschen.
        
        Mehr über Body percussion
      
         
      
         
      
         
      
         Finn! ist eine melodiöse, rhythmische, Finn!tasievolle Ouvertüre für
        Oberstufenorchester. Ich habe sie meinem Sohn Finn gewidmet, der am Finn!ften Januar
        ZweitausendundFinn!f geboren ist.
        Finn! ist eine melodiöse, rhythmische, Finn!tasievolle Ouvertüre für
        Oberstufenorchester. Ich habe sie meinem Sohn Finn gewidmet, der am Finn!ften Januar
        ZweitausendundFinn!f geboren ist.
      
         Das Crossover-Stück A man and his trumpet ist ein schönes, spanisch angehauchtes Trompetenfeature im mittleren 
        Schwierigkeits- grad. Der Reiz besteht darin, zwischen konzertanten Bläsermusikteilen in die Big Band Besetzung und wieder 
        zurück zu wechseln.
        Das Crossover-Stück A man and his trumpet ist ein schönes, spanisch angehauchtes Trompetenfeature im mittleren 
        Schwierigkeits- grad. Der Reiz besteht darin, zwischen konzertanten Bläsermusikteilen in die Big Band Besetzung und wieder 
        zurück zu wechseln. 
      
         Der Solist oder die Solistin an der Flöte bricht zusammen mit dem Orchester
        zu einer Reise durch die Zeit auf. Sie müssen sich festhalten, denn sehr turbulent
        geht es zu, wenn die Jahre in Sekundenschnelle zurückeilen, denn das
        Ziel ist die Romantik.
        Der Solist oder die Solistin an der Flöte bricht zusammen mit dem Orchester
        zu einer Reise durch die Zeit auf. Sie müssen sich festhalten, denn sehr turbulent
        geht es zu, wenn die Jahre in Sekundenschnelle zurückeilen, denn das
        Ziel ist die Romantik.
      
         Das Volkslied "Mer wällen bleiwen wat mer sen" ist die Basis dieses schönen Marsches. Im Trio dürfen Ihre Musiker aus voller Brust "af Saksesch" singen.
        Neben vielen kulturellen Besonderheiten wie beispielsweise den Kirchenburgen hat sich in Siebenbürgen das sogenannte 
        "Siebenbürger Sächsisch" oder "Saksesch" entwickelt.
        Das Volkslied "Mer wällen bleiwen wat mer sen" ist die Basis dieses schönen Marsches. Im Trio dürfen Ihre Musiker aus voller Brust "af Saksesch" singen.
        Neben vielen kulturellen Besonderheiten wie beispielsweise den Kirchenburgen hat sich in Siebenbürgen das sogenannte 
        "Siebenbürger Sächsisch" oder "Saksesch" entwickelt.
        
      
         Eine energische Blechbläsereinleitung von den Zinnen der Burg kündigt das Marschthema 
        an, das Holz und hohes Blech gleichermaßen fordert. Danach stellt das hohe Blech wird das Thema vor. Den filigranen Teil übernimmt 
        dabei das hohe Holz. In der Wiederholung wird dem Thema ein Nebenthema in Bariton/Tenor-Saxophon zur Seite gestellt.
        Eine energische Blechbläsereinleitung von den Zinnen der Burg kündigt das Marschthema 
        an, das Holz und hohes Blech gleichermaßen fordert. Danach stellt das hohe Blech wird das Thema vor. Den filigranen Teil übernimmt 
        dabei das hohe Holz. In der Wiederholung wird dem Thema ein Nebenthema in Bariton/Tenor-Saxophon zur Seite gestellt.
      
         Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Gründung von
        Baden-Württemberg - sie fand am 25.04.1952 statt - entstand die Idee,
        die beiden "Nationalhymnen" der beiden Länder, das "Badner Lied" und
        das Württemberg-Lied "Preisend mit viel schönen Reden", zu einem
        gemeinsamen Marsch zu vereinen.
        Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Gründung von
        Baden-Württemberg - sie fand am 25.04.1952 statt - entstand die Idee,
        die beiden "Nationalhymnen" der beiden Länder, das "Badner Lied" und
        das Württemberg-Lied "Preisend mit viel schönen Reden", zu einem
        gemeinsamen Marsch zu vereinen.